Während Ökonomen auf beiden Seiten des Atlantiks noch vor einigen Monaten von einem Rückgang der Inflation unter die 2 %-Schwelle ausgingen, scheint sich der Anstieg der Preisindizes nun wieder zu beschleunigen. Während eine übermäßige Inflation im Allgemeinen als schädlich für Finanzanlagen angesehen wird, sehen wir aber auch Chancen, mit einer flexiblen Anleihestrategie diese negativen Szenarien ausnutzen zu können.
Quelle: Universität von Michigan, Bloomberg, März 2025.
Quelle: Carmignac, Bloomberg, Februar 2025.
Abbildung 3: Die Anleger sind nach wie vor sehr enthusiastisch, was die Desinflationsaussichten angeht
Inflationsindexierte Anleihen
Um ihre Anlagen vor Inflationsauswirkungen zu schützen, können Anleger inflationsindexierte Anleihen erwerben, d. h. Anleihen, deren Kapital und Kupon periodisch an die Entwicklung der Verbraucherpreisindizes angepasst werden. Steigt die Inflation, so erhöht sich der Kupon des Instruments ebenso wie die Bewertung des Nominalwerts der Anleihe.
Strategie über "Breakeven-Inflation"
Die Breakeven-Inflation entspricht der Renditedifferenz zwischen Nominal- und Realzinsen, also der durchschnittlichen Inflation, die der Markt für einen bestimmten Zeitraum erwartet. Abgeleitet aus der Fisher-Gleichung2 kann man diese Breakeven-Inflation isolieren:
Erwartete Inflation = Nominaler Zinssatz - realer Zinssatz
Wer also mit einem Inflationsanstieg rechnet, ohne ein Zinsrisiko eingehen zu wollen, kann sich ausschließlich auf diese Breakeven-Inflationsrate einstellen. Dazu werden inflationsindexierte Anleihen gekauft und Nominalzinsen verkauft, wodurch die Zinsentwicklung neutralisiert wird.
Wer dagegen auf einen Rückgang der Inflation und damit der Breakeven-Inflationsrate setzen will, wird reale Zinsen verkaufen und nominale Zinsen kaufen. Beides ist mittels Derivaten wie Inflationsswaps möglich.
Strategien über Nominalsätze
Nominale Zinssätze können auch verwendet werden, um eine Meinung über die Inflation auszudrücken; da jedoch nominale Zinssätze und nicht reale Zinssätze verwendet werden, impliziert dies auch eine Meinung über die Duration. Ein Anstieg der Inflation führt in der Regel zu einer Straffung der Geldpolitik und damit zu Zinserhöhungen. Der Verkauf von Positionen auf Nominalsätze kann daher eine Möglichkeit sein, sich dies zunutze zu machen. Dies wäre auch ein geeignetes Instrument, um in bestimmten Schwellenländern zu intervenieren, was die Liquidität betrifft.
Quelle: Carmignac, 21.03 2025. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Quelle: Carmignac, 21.03 2025. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Abbildung 6: Performance des Fonds Carmignac P. Flexible Bond im Vergleich zu den wichtigsten Anleihenindizes seit dem Amtsantritt der Portfoliomanager (07.09.2019).
*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.
Carmignac Portfolio Flexible Bond | 0.1 | 1.7 | -3.4 | 5.0 | 9.2 | 0.0 | -8.0 | 4.7 | 5.4 | 2.9 |
Referenzindikator | -0.3 | -0.4 | -0.4 | -2.5 | 4.0 | -2.8 | -16.9 | 6.8 | 2.6 | -0.8 |
Carmignac Portfolio Flexible Bond | + 3.5 % | + 3.8 % | + 1.2 % |
Referenzindikator | - 1.5 % | - 1.6 % | - 1.3 % |
Quelle: Carmignac am 31. Mär 2025.
Wertentwicklungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Wertverläufe zu. Wertentwicklung nach Gebühren (keine Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen die durch die Vertriebsstelle erhoben werden können)
Referenzindikator: ICE BofA Euro Broad Market index